Hast du dir auch schon Gedanken darüber gemacht, wie du die Persönlichkeitsentwicklung deines Kindes unterstützen kannst?
Hast du gewusst, dass dein Kind bereits von Geburt an über Fähigkeiten und Potenziale verfügt, die es dabei unterstützen, seine eigene menschliche Persönlichkeit zu entwickeln?
Wenn wir über Persönlichkeitsentwicklung sprechen, ist es grundlegend, klar zwischen der Entwicklung von Kindern und der von Erwachsenen zu unterscheiden. Kinder kommen mit einem Entwicklungs- potenzial auf die Welt, das noch nicht entfaltet ist und das es zu entdecken und zu fördern gilt. Hingegen verfügen (junge) Erwachsene bereits über ein geformtes Potenzial, das jedoch häufig nicht vollständig entfaltet oder mit den ursprünglichen Anlagen im Einklang stehen.
Die kindliche Entwicklung ist geprägt von Entfaltung und Möglichkeiten, während die Entwicklung Erwachsener oft eine Rückbesinnung auf das ursprüngliche Potenzial erfordert. Es ist ein Prozess des Verstehens, der Reflexion und in vielen Fällen der Korrektur, Umkehr und Heilung ist.
Wenn wir diesen Unterschied erkennen, können wir besser darauf eingehen, was jeder Mensch braucht: Kinder brauchen Führung, Unterstützung und Raum zur Entfaltung, während Erwachsene oft Ermutigung und Werkzeuge benötigen, um das Beste aus ihrem bereits gelebten Potenzial zu machen und es weiter zu entfalten
Diese Unterscheidung ist entscheidend, um die Reifwerdungs-Bedürfnisse von Kindern und ihre Entwicklung besser zu verstehen und zu begleiten.
Das angeborene Potenzial von Kindern
Wie ich den bindungsbasierten Entwicklungsansatz entdeckte
In meinen Ausführungen zur kindlichen Persönlichkeitsentwicklung beziehe ich mich auf den wissenschaftlich begründeten bindungsbasierten Entwicklungsansatz von Dr. Gordon Neufeld. Neufeld sagt, dass die Natur einen Plan hat, um Kinder nicht nur körperlich, sondern auch seelisch erwachsen werden zu lassen. Als Bibelgläubige Christin ist es mir ein Anliegen anstelle von Natur dem Schöpfer selber diesen Plan des kindlichen Wachses und Reifens zuzuschreiben.
Gordon Neufeld hat über viele Jahre hinweg die Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Entwicklungsforschung, theoretischen Konzepten und praktischen therapeutischen Erfahrungen intensiv untersucht. Auf dieser fundierten Grundlage hat er eine zusammenhängende Theorie zur menschlichen Reifwerdung entwickelt.
Als Eltern überfordert – Unsere Erfahrungen mit einem christlichen Erziehungskurs
Die Herausforderungen einer christlich geprägten Erziehung die auf Kontrolle statt auf Bindung basiert
Als unser Kind geboren wurde, standen wir wie viele Eltern vor der großen Aufgabe, das Kind bestmöglich zu erziehen. Besonders wichtig war uns eine Erziehung, die auf christlichen Werten basiert. Um Unterstützung zu finden, besuchten wir gemeinsam mit anderen Eltern einen Erziehungskurs, der praktischen Tipps für den Alltag gab und unseren Focus auf einen Gott wohlgefälligen Wesens- und Persönlichkeit Entwicklung lenkte.
Der Kurs konzentrierte sich darauf, das Verhalten des Kindes in die richtige Richtung zu modellieren. In der Theorie klang das hilfreich, aber in der Praxis fühlte ich mich zunehmend überfordert.
Während des Kurses quälten mich immer wieder die gleichen Gedanken: Wie präge ich das Wesen, die Werte und den Glauben meines Kindes? Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kind all die positiven Persönlichkeitsmerkmale wie Dankbarkeit, Gehorsam, Ordnungssinn, Freundlichkeit, Beherrschung, Rücksichtnahme, Höflichkeit, Selbstständigkeit, Glaube usw. durch mein Modellieren, töpfern entwickelt? Wie präge ich sein Gewissen richtig, sodass mein Kind ein Wesen mit all diesen Fähigkeiten entfaltet?
Ich glaube, dass mir während dieses Kurses erst richtig bewusstwurde, dass es meine Aufgabe als Mutter war, das Wesen meines Kindes zu einer Persönlichkeit mit christlichen Werten zu formen. Es fühlte sich an, als ob mein Baby ein Stück Ton wäre, das ich in meinen Händen hielt, und es nun meine Aufgabe als Elternteil war, es in die passende Form zu modellieren.
Die erdrückende Last der Verantwortung
Meine Zweifel und Ängste als Mutter
Ich hatte das Gefühl, dass mein Kind für seine Wesens Entwicklung meine uneingeschränkte Aufmerksamkeit brauchte. Doch wie sollte ich all diesen Anforderungen gerecht werden? Die Verantwortung schien überwältigend, und ich hatte Angst, durch Fehler in der Erziehung Schuld auf mich zu laden.
Überforderung und Hilflosigkeit
Diese Zeit war geprägt von Überforderung und Hilflosigkeit. Ich wollte alles richtig machen. Besonders die Aufgabe, das innere Wesen, die Werte und den Glauben meines Kindes zu prägen, ließ mich oft an meine Grenzen stoßen.
Kennst du das Gefühl, in deiner Elternrolle alles richtig machen zu wollen und dabei ständig von Selbstzweifeln begleitet zu sein?

Mein Kind wie Ton in meinen Händen! Damals wusste ich noch nichts von dem inneren Potenzial meines Kindes, das ich hätte unterstützen können, sich zu entfalten. Für mich war mein Kind wie ein Stück Ton, das ich mit verschiedenen Methoden in eine „passende“ menschliche Form bringen und prägen sollte.
Von der Kontrolle zur Bindung: Ein Wendepunkt in meinem Mutter sein
Die Bedeutung von Bindungssicherheit
Ich erinnere mich noch genau an den Moment als mich meine kleine Tochter eines Tages auf dem Boden liegend mit angsterfüllten flehenden Augen ansah und sagte: «Mami kei Fuditäsch» (Klaps auf den Po) Ich wurde von ihrem Blick und ihrer Verletzlichkeit so tief getroffen, dass ich sie nie mehr körperlich für ein unreifes Verhalten bestrafte. Ich liess meine Aufmerksamkeit immer mehr in Richtung Beziehung Bindung lenken. Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich begann zu denken: „Ich glaube, ich kann eine tiefere Beziehung zu meinem Kind aufbauen und ihm Bindung geben, statt nur zu versuchen, sein Wesen zu formen.“
Hast du auch schon Momente erlebt, in denen du dich gefragt hast, ob du die Beziehung zu deinem Kind stärken solltest, statt dich auf sein Verhalten zu konzentrieren?
Dieser Moment markierte einen Wendepunkt in meinem Leben. Ich wollte nicht mehr versuchen, das Wesen meiner Tochter durch Kontrolle zu prägen, sondern eine echte Vertrauens Beziehung zu ihr aufbauen – und erleben und sehen, wie sie durch die Liebe der Bindungssicherheit nicht mehr das Gefühl hatte, von mir und meinen Strafen bedroht zu werden.
Wendepunkte in meinem Mutter sein – Ich erinnere mich noch genau. Es waren Momente, die sich mir visuell, sinnlich und gedanklich so tief eingeprägt haben, dass ich sie mein Leben lang nicht mehr vergessen werde.
Eine hoffnungsvolle Zukunftsperspektive
Gemeinsames Wachstum durch Vertrauen
Als meine Tochter noch ein Kleinkind war, begann ich, mein gesamtes Vertrauen und meine tiefste Hoffnung in ihre und meine gemeinsame Entwicklung zu investieren – durch den bindungsbasierten Entwicklungsansatz. Wie viele andere Eltern lief ich damals mit vollem Vertrauen los, ohne zu wissen, wohin der Weg mich führen würde.
Kennst du das Gefühl, auf eine Methode oder einen Ansatz zu vertrauen, obwohl du dir unsicher bist, ob es wirklich funktionieren wird?
Doch trotz der Ungewissheit hatte ich die feste Hoffnung auf eine positive Entwicklung. Es war eine Reise von kleinen, aber entscheidenden Schritten – die mich näher zu der Mutter und Kleinkindpädagogin führte, die ich sein wollte. Besonders der Austausch mit einer Gruppe gleichgesinnter Eltern war für mich von unschätzbarem Wert. Es half mir nicht nur, mich in der Vertrauenspädagogik weiterzuentwickeln, sondern auch, mich als Mutter zu finden und hoffnungsvoll zu wachsen.
Heute, im Jahr 2025, schaue ich zurück und bin dankbar, dass ich damals mein Vertrauen und meine Hoffnung in den bindungsbasierten Entwicklungsansatz gesetzt habe.
Jetzt weiss ich aus eigener Erfahrung -evidenzbasiert-, dass es wahr ist: Wenn ein Kind Bindungssicherheit hat, kann sich sein menschliches Potenzial auf natürliche Weise entfalten. Ich sehe heute, wie sich kleine Persönlichkeiten entwickeln, die mich immer wieder dankbar und staunend machen. Viel von dem Guten, das ich bei meinem Kind sehe, ist das Ergebnis einer Persönlichkeitsentwicklung, die durch Liebe, Geborgenheit und Bindungssicherheit gefördert wird.
Ich habe als Mutter und Kleinkindpädagogin gelernt, dass ich nicht für die Wesensprägung der Kinder verantwortlich bin. Vielmehr bin ich für die Beziehung verantwortlich – für die Verbindung zum Kind. Wenn ich es schaffe, auch in Momenten der Hilflosigkeit und Ohnmacht ruhig zu bleiben, diese Gefühle wahrzunehmen und trotzdem liebevoll und verbunden zu bleiben, dann ist das für mich oft schon genug. Es ist der Weg, den ich als Mutter gehen wollte und gehe.
Fazit: Persönlichkeitsentwicklung beginnt mit Bindung
Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern ist kein Prozess, der durch Kontrolle oder starre Vorgaben gelenkt werden kann. Sie entfaltet sich auf natürliche Weise, wenn Kinder in einem Umfeld voller Bindungssicherheit, Liebe und Geborgenheit aufwachsen. Als Eltern haben wir die Aufgabe, Raum zu schaffen, in dem unsere Kinder wachsen und ihre Einzigartigkeit entfalten können – und sie dabei liebevoll zu begleiten.
Es ist ein Geschenk zu sehen, wie sich das angeborene menschliche Wesens Potenzial unserer Kinder entfaltet, wenn wir ihnen eine sichere Basis bieten. Die tiefe Verbindung, die daraus entsteht, prägt nicht nur das Wesen unserer Kinder, sondern auch unser eigenes Leben. Letztendlich ist die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes ein natürlicher Prozess, den wir fördern, indem wir da sind – als Eltern, die lieben, unterstützen und voller Hoffnung an sie glauben.
Herzliche Grüsse
dein Karin
Wenn du magst lies weiter: Die 3. und 4. Bindungsstufe Loyalität und Wertschätzung: Wie Eltern gesunde Bindungen zu ihren Kindern aufbauen könne